Bei der Installation einer Wallbox für Ihr Elektroauto sind verschiedene Sicherheitskriterien zu beachten. Auf dieser Seite haben wir alle wichtigen Punkte zusammengefasst, die Sie bei der Installation Ihrer Wallbox beachten müssen. Hier erfahren Sie nicht nur welche Komponenten Sie neben Ihrer Wallbox benötigen, sondern erhalten auch wichtige Details zum elektrischen Anschluss, zur notwendigen Absicherung und Einholung gegebenenfalls notwendiger Genehmigungen. Mit diesen Tipps sind Sie somit stets auf der sicheren Seite.

DIE WALLBOX MUSS ÜBER EINE EIGENE STROMLEITUNG ANGESCHLOSSEN WERDEN.

An der Stromleitung, die vom Sicherungskasten zur Wallbox führt, dürfen keine weiteren Verbraucher wie z.B. Garagensteckdosen, Beleuchtung, Waschmaschine etc. angeschlossen werden. Für die Zuleitung der Wallbox gilt somit der Gleichzeitigkeitsfaktor von 1,0.

Der Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt, dass in aller Regel nicht immer alle Geräte einer Anlage oder eines Stromkreises gleichzeitig und mit voller Leistung betrieben werden. Bei einer Wallbox muss dies aber angenommen werden. Daher muss die Anschlussleistung der Wallbox 100 % vorgehalten werden.

DIE STROMLEITUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GEWÜNSCHTEN LADELEISTUNG DIMENSIONIERT SEIN.

Leitungsart und –querschnitt sind immer individuell entsprechend der gewünschten verfügbaren Leistung und den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.

Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle, beispielsweise die Länge der Leitung, die Umgebungstemperatur und die sog. „Verlegeart“. Beispiel: Eine in Beton verlegte Leitung führt die durch den Stromfluss entstehende Wärme anders ab als eine „in Luft“ verlegte Leitung, und kann somit unter Umständen auch anders belastet werden. Damit das Elektroauto mit einer Ladeleistung von 11-22 kW (dreiphasig) geladen werden kann, muss die Zuleitung 5-adrig sein. Für die einphasige Ladung (bis 3,7 kW) genügt eine 3-adrige Leitung. Lassen Sie den benötigten Kabeltyp und -querschnitt am besten von einem qualifizierten Elektroinstallateur bestimmen und einbauen.

Wir empfehlen grundsätzlich, die Stromleitung möglichst für einen dreiphasigen Anschluss vorzubereiten und im Zweifel lieber einen größeren Leitungsquerschnitt zu wählen, um zukunftssicher zu sein. Elektroautos werden künftig wahrscheinlich über höhere Ladeleistungen und Akkukapazitäten verfügen.

DER FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER (RCD - UMGANGSSPRACHLICH AUCH FI) IST EINE WICHTIGE SCHUTZEINRICHTUNG UND MUSS DER LADELEISTUNG DES ELEKTROAUTOS ENTSPRECHEN.

Fehlerstromschutzschalter haben die Aufgabe, im Falle eines Fehlers in elektrischen Anlagen den Menschen zu schützen. Man unterscheidet im Wesentlichen 2 Typen:

Typ A: reagiert auf Wechsel- und Pulsfehlerströme (Wechselstrom)

Typ B: „allstromsensitiv“; reagiert zusätzlich auf Gleichfehlerströme (Wechselstrom und Gleichstrom)

Für jede Wallbox bzw. Ladesäule ist ein Fehlerstromschutzschalter mindestens vom Typ A vorgeschrieben. Bei Elektroautos können grundsätzlich aber auch Fehlerströme auf Gleichstrombasis auftreten. Einige E-Autos besitzen eine interne Sicherheitseinrichtung, die diese Fehlerströme erkennt und den Nutzer davor schützt, andere allerdings nicht. Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr E-Auto diese Schutzeinrichtung besitzt, oder wenn auch andere (unbekannte) Fahrzeuge an Ihrer Ladeeinrichtung laden könnten, muss ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter verbaut werden.

Wallboxhersteller tendieren immer häufiger dazu, einen auch für die Erkennung von Gleichstrom-Fehlerströmen geeigneten RCD in ihre Wallbox einzubauen. Somit sind Sie vor Gleichstrom-Fehlerströmen geschützt. Eine Wallbox mit integriertem allstromsensitiven RCD ist zwar etwas teurer, dafür sind Sie auf der sicheren Seite.

Der RCD Typ A EV wurde speziell für die Anforderungen der Elektromobilität entwickelt und ist unsere Empfehlung, wenn kein anderer DC-Fehlerstromschutz in der Wallbox vorhanden ist.

DIE INSTALLATION EINER WALLBOX MUSS ANGEMELDET UND AB EINER GEWISSEN LEISTUNG SOGAR GENEHMIGT WERDEN.

Der Genehmigungsprozess sowie der Leistungswert, ab dem eine Anmeldung bzw. Genehmigung bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber vorgenommen werden muss, variiert von Netzbetreiber zu Netzbetreiber.

Im Zuständigkeitsbereich der Mittelhessen Netz GmbH müssen Ladestationen mit einer Leistung bis 12 kW angemeldet und mit einer Leistung größer 12 kW genehmigt werden.

In allen anderen Netzgebieten informieren Sie sich bitte bei dem jeweiligen Netzbetreiber.

Installation nur durch Fachpersonal

Für die fachgerechte Installation und Ihre Sicherheit dürfen Installations-, Montage- und Wartungsarbeiten nur durch einen qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden, der die Normen und Installationsvorschriften kennt und für die Installation vollumfänglich verantwortlich ist.

Minderungsfaktoren sind zu beachten

Grundsätzlich sind bei der Auslegung der Installation etwaige Minderungsfaktoren zu beachten. So kann die Ladeleistung beispielsweise durch erhöhte Umgebungstemperaturen oder ungewöhnliche lange Leitungslängen beeinflusst werden.

Die E-REVOLUTION: Unser Beitrag, die Welt zu verändern! Damit die Zukunft für jeden elektrisch wird.

Warenkorb

Anmelden

Konto anlegen
Back to Top